Robotik, AI, Coding – Projekttage in Bratislava mit dem WPF Medieninformatik

— english version below —

„War eine schöne Experience!“ – resümiert Ronja L. (7A) treffend.

Aber wir wollen Ihnen natürlich mehr Informationen zur Verfügung stellen:

Drei Tage, drei Schwerpunkte, unzählige Eindrücke: Von Dienstag, 25. März bis Donnerstag, 27. März 2025 reist das Wahlpflichtfach Medieninformatik gemeinsam mit Schüler:innen nach Bratislava, um spannende Workshops zu den Zukunftsthemen 3D-Druck, Robotik und Künstliche Intelligenz zu erleben.

Bereits am ersten Tag geht es nach unserer Ankunft direkt los mit dem ersten Workshop: In einem 3D-Modellierungsprogramm erstellen wir eigene Designs, die später als Brillen/Masken für die Roboter verwendet werden sollen. Ergänzt wird der Technik-Start mit einer Stadtführung durch die sehenswerte Altstadt Bratislavas – Geschichte & Kultur darf schließlich auch nicht zu kurz kommen.

Der zweite Tag steht ganz im Zeichen der Robotik. In Gruppen programmieren wir kleine Roboter so, dass sie etwa einen Parkour durchqueren oder im Takt zur Musik in einstudierten/-programmierten Choreografien tanzen. Besonders spannend ist für viele auch der Besuch einer Partnerschule, in der wir gemeinsam mit Schüler:innen aus der Slowakei an Drohnen- und Micro:Bitexperimenten arbeiten.

Am letzten Tag widmen wir uns der Künstlichen Intelligenz. In einem Workshop mit trainieren wir eigene Teachable-AI-Modelle und festigen unser bereits im Unterricht erworbenes Wissen. Neben technischen Details reflektieren wir auch, wie KI unseren Alltag bereits heute beeinflusst – und welche Chancen (aber auch Herausforderungen) damit verbunden sind.

Die Gastfreundlichkeit des Projektpartners lässt keine Wünsche offen: Neben den spannenden Inhalten kommen auch Verpflegung und Unterkunft nicht zu kurz. Einige Schüler:innen loben den schönen Ausblick vom Zimmer, andere wiederum das retro Flair des Hotels – wir alle sind uns einig: Der EU sei Dank!

Was bleibt? Viele neue Eindrücke, technische Kompetenzen, kreative Erfahrungen – und der Wunsch: Mehr davon! Oder wie es ein Schüler formuliert:

„Wir haben unser Wissen nicht nur erweitern, sondern auch gleich vor Ort anwenden können – und das mit viel Spaß!“

Ein besonderes Highlight der Projekttage ist jedenfalls der grenzüberschreitende Austausch mit Schüler:innen und Expert:innen aus der Slowakei und Österreich. Solche internationalen Kooperationen ermöglichen nicht nur neue Perspektiven auf Technik und Bildung, sondern fördern auch interkulturelles Lernen, Teamarbeit und Offenheit gegenüber neuen Denkweisen. Dass dieses Projekt im Rahmen des INTERREG-Programms der Europäischen Union stattfinden kann, ist dabei ein großer Gewinn: Der kostenfreie Zugang zu hochaktuellen Inhalten rund um Robotik, Künstliche Intelligenz und 3D-Druck gibt vielen Schüler:innen einen Einblick in zukunftsweisende Technologien – unabhängig von ihren persönlichen oder finanziellen Voraussetzungen. Ein starkes Zeichen für Chancengleichheit und europäische Bildungskooperation!

Für die Zusammenarbeit möchten wir uns sehr herzlich bedanken bei:
bei der Kooperationsschule: Höhere Fachschule für Elektrotechnik, Zochova
bei dem Europabüro der Bildungsdirektion Wien
bei der Europäischen Union
den Schulleitungen

Projektleitung: Ackermann Lukas