Wahlpflichtfach BE
Aufbauend auf ihrem technischen Können und theoretischen Wissen im Bereich bildende Kunst, das sie bereits im Regelunterricht BE erworben haben, ist den SchülerInnen im Wahlpflichtfach BE die Möglichkeit gegeben, sich intensiv auf zehn weitere künstlerische Themenbereiche einzulassen und ihre praktische Erfahrung zu vertiefen.
Die unterschiedlichen thematischen Aspekte werden im Vorfeld theoretisch, bzw. eingebettet in das Umfeld der Kunstgeschichte, beleuchtet und intensiv diskutiert. Anschließend entwickeln die Jugendlichen selbständig eine künstlerische Arbeit, welche nach Abschluss der Gruppe präsentiert und zur Diskussion gestellt wird.
Gearbeitet wird mit den Medien Grafik, Malerei, analoge Fotografie, Performance und plastisches Gestalten.
Es ist möglich, im Wahlpflichtfach BE die mündliche Reifeprüfung abzulegen.
Themenbereiche
Schuljahr 2017/18
1) Portrait und Selbstinszenierung
2) Zufall und alleatorische Verfahren
3) Emotionales in der Kunst (Schwerpunkt Motiv des Schreis)
4) Triptychon und Serie
5) Schönheit und Kitsch
Schuljahr 2018/19
6) Kunst und Tod
7) Künstlerpaare und Kooperationen (Schwerpunkt Performance)
8) Metamorphosen und Transformationen
9) Avantgarde und Abstraktion
10) Architektur und Inszenierung des Gartens
- Valerie Reisner / Themenbereich Selbstdarstellung
- Anna Skvoretski / Themenbereich Selbstdarstellung
- Valerie Reisner / Themenbereich Selbstdarstellung
- Paula Bosbach / Themenbereich Selbstdarstellung
- Anna Egger / Themenbereich Metamorphose
- Anna Egger / Themenbereich Metamorphose
- Anna Skvoretski / Themenbereich Metamorphose
- Lena Rosenberger „Der Schrei“ / Themenbereich Emotionales in der Kunst
- Sophie Schattauer / Themenbereich Schönheit und Kitsch
- Jakob Wernisch „Kitsch“ / Themenbereich Schönheit und Kitsch
- Nilz Kozuhela „Zufall“ / Themenbereich Zufall in der Kunst